Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

Hochmoor in der Region Archangelsk Foto: Michael Succow

Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

Nathale Melo Martins Hochschulkommunikation
Universität Greifswald

Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung solcher Feuchtgebiete können dem Menschen helfen, angesichts der Klimakrise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die jetzt (Mai 2022) im internationalen Wissenschaftsjournal Science unter dem Titel Recovering wetland biogeomorphic feedbacks to restore the world’s biotic carbon hotspots (DOI: 10.1126/science.abn1479) veröffentlicht wurden. Das internationale Autor*innen-Team mit Beteiligung des Greifswalder Moorforschers Prof. Dr. Hans Joosten hat auch eine gute Nachricht: wir schaffen es immer besser diese Ökosysteme zu managen und zu restaurieren.

Moore, Salzwiesen, Mangrovenwälder und Seegraswiesen bedecken nur ein Prozent der gesamten Erdoberfläche, enthalten aber 20 Prozent des gesamten Kohlenstoffs, der weltweit in allen Ökosystemen zusammen gebunden ist. Dieser enorme Beitrag ist darauf zurückzuführen, dass in diesen Ökosystemen Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig stimulieren. Wissenschaftler*innen des Niederländischen Instituts für Meeresforschung (NIOZ), der Universität Utrecht, der Radboud-Universität Nijmegen, der Universität Groningen und der Universität Greifswald zeigen dies in einer Studie, in der sie ihre eigene Forschungsdaten mit der gesamten neueren wissenschaftlichen Literatur integrieren.

Die Studie zeigt, dass Feuchtgebiete etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter speichern als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane“, sagt Erstautor Ralph Temmink, Forscher an der Universität Utrecht und zuvor in Greifswald. Feuchtgebiete wie Moore, Salzwiesen, Mangrovenwälder und Seegrasfelder sind daher ‚Hotspots‘ für die CO2-Speicherung.“

Diese Landschaften bilden sich mit Hilfe der Pflanzen, die auf ihnen wachsen. Ein Beispiel sind Torfmoose auf Hochmooren. Gemeinsam halten sie enorm viel Regenwasser zurück, was ihr eigenes Wachstum anregt. Unter den lebenden Torfmoosen häufen sich die Reste der abgestorbenen Pflänzchen. Da diese teilweise bis zu zehn Meter dicke Schicht permanent wassergesättigt ist, werden die toten Überreste kaum abgebaut. Der Kohlenstoff bleibt erhalten und wird nicht als Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freigesetzt.

In Niedermooren und Küstensümpfen halten Pflanzen mit ihrer Wurzelmatte abgestorbene Pflanzenreste fest. Daraus werden Nährstoffe freigesetzt, die wiederum die Pflanzen besser wachsen lassen. Dadurch sammeln sich die kohlenstoffreichen Pflanzenreste im nassen Boden und bilden eine dicke Erdschicht. Auch das vermeidet, wie in Hochmooren, CO2-Emissionen.

Obwohl Feuchtgebiete im Kampf gegen den Klimawandel unerlässlich sind, zerstören menschliche Eingriffe weltweit jährlich ein Prozent dieser Ökosysteme. Entwässerung, Urbarmachung und Umweltverschmutzung stören die landschaftsbildenden Prozesse und verursachen etwa fünf Prozent unserer weltweiten jährlichen CO2-Emissionen.

Mehr als die Hälfte aller Versuche zur Restauration von Feuchtgebieten scheitern daran, dass die landschaftsbildenden Eigenschaften der Pflanzen nicht oder nur unzureichend berücksichtigt werden. „Unsere Studie zeigt, dass Moore mengenmäßig – nach den Ozeanen, aber auf viel geringerer Fläche – die wichtigsten kohlenstoffspeichernden Ökosysteme der Welt sind. Deshalb ist es entscheidend, die noch gut erhaltenen Moore streng zu schützen und die entwässerten, degradierten Moore möglichst schnell wiederzuvernässen und zu restaurieren. Die gute Nachricht ist, dass wir immer besser wissen, wie wir das großflächig machen sollen“, sagt Hans Joosten, Professor für Moorkunde und Paläoökologie an der Universität Greifswald.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten
Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moor- und Paläoökologie
Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
Tel. +49 (0) 3834 420-4177 oder +49 (0) 3834 83542 18
joosten@uni-greifswald.de
skype: hansjoostenhgw

Dr. John Couwenberg
Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Moor- und Paläoökologie
Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald
Tel. +49 (0) 3834 420 4177
couwenberj@uni-greifswald.de


Originalpublikation:

DOI: 10.1126/science.abn1479


Weitere Informationen:

https://www.science.org/doi/10.1126/science.abn1479 Link zu Publikation
https://botanik.uni-greifswald.de/moorkunde-und-palaeooekologie/ Arbeitsgruppe Moorkunde und Paläoökologie


Termine

There is no Event

Büchertipps

Die Bildung der Ackererde: durch die Tätigkeit der Würmer (Autor: Charles Darwin)
Von
Preis: 25,00 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:40:08 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Charles Darwin revolutionierte als Begründer der Evolutionstheorie das Selbstbild des Menschen. Sein letztes Werk erschien 1881, ein Jahr vor seinem Tod, und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Regenwürmer. Darwin erkennt nach jahrzehntelanger Forschung als einer der Ersten die Bedeutung der Regenwürmer für die Bodenkultur. Die weltweit über 3000 existierenden Arten passen sich ihren Lebensbedingungen ideal an und schaffen dabei die Grundlage für das Wachstum von Pflanzen. Die kleinen Gärtner lockern und belüften die Erde, kompostieren Laub und fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial. Außerdem bilden ihre nährstoffreichen Ausscheidungen den besten Dünger: Regenwurmhumus. Durch die Neuauflage des Klassikers über Regenwürmer wird eine Fülle an Informationen über das Leben und Wirken dieser Tiere für Biologen, Botaniker, Hobby-Gärtner und naturwissenschaftliche Laien verständlich und unterhaltsam erzählt wieder zugänglich.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Rudi, der Regenwurm - Das Becherlupen-Abenteuer | Руді, дощовий черв’як - Пригода зі збільшувальним склом: Ein deutsch-ukrainisches Bilderbuch
Von
Preis: 16,90 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:36:54 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Bald jedes Kind besitzt eine Becherlupe. Doch wie können wir es schaffen, dass Kinder und ihre Familien einen überlegteren Umgang damit haben? Den AutorInnen - beide Mütter und ErzieherInnen - ist es gelungen, mit wenig Text und ohne erhobenen Zeigefinger eine eindrückliche Geschichte vom Regenwurm Rudi zu erzählen, die spannend bis zum Schluss, dann doch gut ausgeht. Sie verstehen es, für den Umgang mit der Becherlupe zu sensibiliseren. - Damit nie wieder Tiere in der Becherlupe vergessen werden! Diese Ausgabe ist eine zweisprachige Ausgabe: Deutsch / Ukrainisch
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Rudi, der Regenwurm: Das Becherlupen-Abenteuer
Von
Preis: 14,90 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:39:07 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Bald jedes Kind besitzt eine Becherlupe. Doch wie können wir es schaffen, dass Kinder und ihre Familien einen überlegteren Umgang damit haben? Den AutorInnen - beide Mütter und ErzieherInnen - ist es gelungen, mit wenig Text und ohne erhobenen Zeigefinger eine eindrückliche Geschichte vom Regenwurm Rudi zu erzählen, die spannend bis zum Schluss, dann doch gut ausgeht. Sie verstehen es, für den Umgang mit der Becherlupe zu sensibiliseren. - Damit nie wieder Tiere in der Becherlupe vergessen werden!
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Verzeichnis-Einträge

Bei regionalen Erzeugern vorbestellen und in Do...

Biohof und Bioladen

test-eintrag

Wir freuen uns über deine Unterstützung. Toll, wenn du den Beitrag teilst!

Mehr Beiträge
aus unserem Blog:

Hochmoor in der Region Archangelsk Foto: Michael Succow
Aus der Forschung

Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung solcher Feuchtgebiete können dem Menschen helfen, angesichts der Klimakrise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

Weiter lesen »
Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Wuppertal Institut
Termine

Terminankündigung Nachaltigkeitskongress 2022

Save the Date: Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Pressemitteilung von: Luisa Lucas KommunikationWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Kongress anlässlich des 200. Jubiläums der

Weiter lesen »
Der Zwergkoboldmaki Tarsius pumilus Foto: Foto: Dr. Nanda Grow
Aus der Forschung

Bericht aus der Forschung zu Koboldmaki Tarsius pumilus

Koboldmakis, auch Tarsier genannt, sind kleine, nachtaktive Primaten. Sie leben im Unterholz südostasiatischer Regenwälder und ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Von den kleinen Äffchen mit den großen Augen sind 14 Arten bekannt, 12 davon leben nur auf der Insel Sulawesi oder vorgelagerten Eilanden.

Weiter lesen »