Uni Wien: Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer

Sonnenschutzmittel schädigen wichtige Einzeller im Meer

Alexandra Frey Öffentlichkeitsarbeit
Universität Wien

Insbesondere „umweltfreundlicher“ Sonnenschutz gefährlich für die Symbionten von Foraminiferen – Einzeller leisten wesentlichen Beitrag zum globalen marinen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf

Foraminiferen – einzellige Organismen, die überwiegend im Meer leben – werden durch Sonnenschutzmittel im Meerwasser geschädigt. Insbesondere die Wirkstoffe in als „umweltfreundlich“ verkauften Sonnencremes sind für die Gesundheit der Einzeller gefährlich. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Paläontologie der Universität Wien, die im Journal „Scientific Reports“ veröffentlicht wurde.

Foraminiferen sind aufgrund ihrer langlebigen Schalen wichtige Leitfossilien für vergangene Erdzeitalter – doch auch für die Gegenwart machen sie bedenkliche Entwicklungen sichtbar. Die einzelligen Organismen, die überwiegend im Meer leben, ernähren sich von Phytoplankton, also beispielsweise von Algen und Diatomeen. Dadurch spielen sie eine wichtige Rolle beim Transport von Energie in Form von organischer Substanz auf eine höhere trophische Ebene – also entlang der Nahrungskette. „Aufgrund der großen Menge an Foraminiferen in den tiefen wie auch flachen Gewässern und deren Aufnahme von Phytoplankton kann davon ausgegangen werden, dass Foraminiferen einen wesentlichen Beitrag zum globalen marinen Kohlenstoff- und Stickstoffkreislauf leisten“, erklärt Petra Heinz, Professorin am Institut für Paläontologie der Universität Wien und Dekanin der Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie.

Auswirkungen von Sonnenschutzmitteln in Strandnähe und in Flussdeltas

Diese könnte allerdings vor allem in küstennahen Gebieten beeinträchtigt werden, und zwar durch die Verschmutzung mit Rückständen von Sonnencremes: Eine Studie am Institut für Paläontologie zeigt, dass Foraminiferen beziehungsweise ihre Symbionten, die Kieselalgen, durch Sonnenschutzmittel geschädigt werden. „Wir untersuchten, welche Auswirkungen künstlich hergestellte Sonnenschutzmittel haben, wie sie in höheren Konzentrationen insbesondere in Strandgebieten und Flussdeltas zu finden sind“, erklärt der Erdwissenschaftler und Ökologe Michael Lintner, Erstautor der nun im Journal Scientific Reports erschienenen Studie.

Das Forschungsteam konzentrierte sich auf die Foraminiferenart Heterostegina depressa, die zu den Großforaminiferen gehört und als photosynthetische Symbionten Kieselalgen beherbergt, die für ihre Stoffwechselaktivität unerlässlich sind. Die photosynthetische Leistung dieser Kieselalgen wird maßgeblich von physikalischen und chemischen Parametern und dadurch auch durch Umweltverschmutzung durch den Menschen beeinflusst. „Im Detail analysierten wir mögliche Auswirkungen von auf dem Markt erhältlichen Sonnenschutzmitteln auf die Aktivität der Photosymbionten auf H. depressa mittels pulsamplitudenmodulierter Fluoreszenzmikroskopie“, erklärt Lintner. Dafür wählte das Forschungsteam vier verschiedene Sonnenschutzmittel aus, von denen zwei als „konventionell“ und zwei weitere als „umweltfreundlich“ verkauft werden. Außerdem wurde die Wirkung von reinem Ensulizol getestet, das häufig als UV-Blocker in Sonnenschutzmitteln eingesetzt wird.

Dabei zeigte sich, dass insbesondere der UV-Blocker Ensulizol einen starken negativen Einfluss auf die Photobionten hatte; zudem beeinträchtigten so genannte „umweltfreundliche“ Sonnenschutzmittel die Gesundheit von Foraminiferen stärker als konventionelle. „Wir gehen davon aus, dass insbesondere Metall-Nanopartikel wie Titandioxid oder Zinkoxid von ,umweltfreundlichen‘ Sonnenschutzmitteln diese Wirkung verursachen“, erklärt Lintner – schließlich seien diese Stoffe bereits als toxisch für mehrere Mikroorganismen eingestuft wurden. Um dies nachzuweisen seien jedoch weitere Studien erforderlich.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Ing. Dr. Michael Lintner BSc. MMSc.
Institut für Paläontologie
1090 – Wien, Althanstraße 14
+43-1-4277-53579
michael.lintner@univie.ac.at

Univ.-Prof. Dr. Petra Heinz
Institut für Paläontologie
1090 – Wien, Althanstraße 14
+43-1-4277-53580
petra.heinz@univie.ac.at


Originalpublikation:

Photosynthetic performance of symbiont-bearing foraminifera Heterostegina depressa affected by sunscreens. Authors: Michael Lintner, Michael Schagerl, Bianca Lintner, Matthias Nagy, Petra Heinz

www.nature.com/articles/s41598-022-06735-1

DOI: 10.1038/s41598-022-06735-1


Pressemeldung vom 18.02.2022

Termine

There is no Event

Büchertipps

[asa2_collection image_max_width="150"]3[/asa2_collection]

Verzeichnis-Einträge

Bei regionalen Erzeugern vorbestellen und in Do...

test-eintrag

Biohof und Bioladen

Wir freuen uns über deine Unterstützung. Toll, wenn du den Beitrag teilst!

Mehr Beiträge
aus unserem Blog:

Regenwurm (Dendrobena Veneta) Foto: Showcake via Adobe Stock
Bücher

Der Regenwurm in Büchern

„Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer“ ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10. Oktober 1881 erschien. Inzwischen wissen wir viel mehr über

Weiter lesen »
Regenwurm (Dendrobena Veneta) Foto: Showcake via Adobe Stock
Aus der Forschung

Uni Kiel: Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm

Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm Eva Sittig Presse, Kommunikation und MarketingChristian-Albrechts-Universität zu Kiel Bodenanalysen an ukrainischer Grabungsstätte Sie sind klein, unscheinbar und ziemlich bedeutend: Regenwürmer sind vermutlich stärker an

Weiter lesen »
Beitragsbild für Petitionen - Artikel auf Symbiozone.de
Petitionen

Petition 131126 – Änderung des Lobbyregistergesetzes

Änderung des Lobbyregistergesetzes vom 24.02.2022 Text der Petition Mit der Petition wird durch eine Änderung des Lobbyregistergesetzes gefordert, dass Wissenschaftler:innen und wissenschaftliche Einrichtungen (Universitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und ihre Zusammenschlüsse, Wissenschaftsgeber)

Weiter lesen »
Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln. Foto: Universität Oldenburg/Lisa Gassen
Aus der Forschung

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & KommunikationCarl von Ossietzky-Universität Oldenburg Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforschung: DFG und FWF fördern neue Forschungsgruppe. Im Mittelpunkt

Weiter lesen »