Weiterleitung… Falls Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, klicken Sie bitte auf den Button unten, um fortzufahren.

Hochmoor in der Region Archangelsk Foto: Michael Succow
Pressemitteilungen

Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung solcher Feuchtgebiete können dem Menschen helfen, angesichts der Klimakrise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

Weiter lesen »
Die weißen Tiefseekrebse der Art Munidopsis alvisca ernähren sich unter anderem von Aas. Foto: Andreas Teske
Aus der Forschung

Eine vorteilhafte Beziehung Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & KommunikationCarl von Ossietzky-Universität Oldenburg Tauchgang zu heißen Quellen im Golf von Kalifornien

Weiter lesen »
Regenwurm (Dendrobena Veneta) Foto: Showcake via Adobe Stock
Aus der Forschung

Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm Eva Sittig Presse, Kommunikation und MarketingChristian-Albrechts-Universität zu Kiel Bodenanalysen an ukrainischer Grabungsstätte Sie sind

Weiter lesen »
Durch die Lizenz von der Universität Göttingen kann die Firma ihr Spielzeugangebot künftig auch um größere formgepresste Popcorn-basierte Bau- und Bastelteile erweitern. Foto: Universität Göttingen
Pressemitteilungen

Nachhaltige Produkte aus Maisgranulat. In einem neuen Verfahren kann Popcorn Plastik ersetzen. Das schont die Umwelt.

Weiter lesen »

Wenn Restaurants auf ihren Speisekarten für jedes Gericht den CO2-Ausstoß anführen oder emissionsarme Varianten hervorheben, wählen Gäste vermehrt klimafreundlichere Angebote. Das zeigt eine neue Studie der Universität Würzburg.

Weiter lesen »