Spielzeug und Möbel aus Popcorn

Durch die Lizenz von der Universität Göttingen kann die Firma ihr Spielzeugangebot künftig auch um größere formgepresste Popcorn-basierte Bau- und Bastelteile erweitern. Foto: Universität Göttingen
Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

Forstwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen forschen seit langem an Herstellungsverfahren für Produkte aus Popcorngranulat, die nachhaltig und leistungsfähig sind. Für diese Produkte gibt es zahlreiche Anwendungsfelder, beispielsweise Verpackungen, Dämmstoffe oder den Leichtbau. Einige Prototypen dieser innovativen Produkte werden im Forum Wissen zu sehen sein, dem Wissensmuseum der Universität Göttingen, das Anfang Juni dieses Jahres öffnet.

Die Firma GreenTec GmbH, ein Unternehmen der Loick Gruppe, möchte auf der Basis von Popcorngranulat künftig Spielzeug, Möbel, Sport- und Fitnessgeräte sowie Kindersitzschalen und Kopfstützen herstellen.  Foto: Universität Göttingen

Nun konnte die Universität einen neuen Lizenznehmer
für einen ganz anderen Bereich gewinnen: Die Firma
GreenTec GmbH, ein Unternehmen der Loick Gruppe,
möchte mit dieser Technologie künftig Spielzeug, Möbel,
Sport- und Fitnessgeräte sowie Kindersitzschalen und Kopfstützen herstellen.

Loick produziert seit mehr als 20 Jahren nachhaltige Spielwaren unter dem Markennamen PlayMais®. Die natürlichen Spielzeuge zum Basteln lassen sich verformen, pressen, schneiden und vieles mehr. PlayMais® wird durch Druckaufschäumen aus Mais hergestellt und ist damit zu 100 Prozent biologisch abbaubar. Durch die Lizenz von der Universität Göttingen kann die Firma ihr Spielzeugangebot künftig auch um größere formgepresste Popcorn-basierte Bau- und Bastelteile erweitern.
Aber auch ganz neue Wege sind geplant: Loick möchte künftig auch die Anwendungsfelder Automobil-Interieur (Kindersitzschalen, Kopfstützen), Sport- und Fitnessgeräte sowie Möbel (Tischplatten, Sitzmöbel) auf der Basis von Popcorn bedienen. Hierfür wir das neue Material dann als Plattenware oder auch als dreidimensionale Formpressteile hergestellt und angeboten.

„Mit diesem neuen an die Kunststoffindustrie angelehnten Verfahren lassen sich nun kosteneffizient neue nachhaltige Kinderspielzeuge oder Sport- und Fitnessgeräte sowie Möbel im Industriemaßstab herstellen“, erklärt Prof. Dr. Alireza Kharazipour, Leiter der Arbeitsgruppe „Chemie und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen“ an der Universität Göttingen. „Besonders für den Möbelbereich lässt sich so gewährleisten, dass alternative Naturstoffe jenseits von Kunststoff, aber auch jenseits von Span- und Faserplatten nicht mehr nur Nischenprodukte sind.“

Hubert Loick, Geschäftsführer des exklusiven Bereichs-Lizenzpartners Loick Green Tec GmbH, ergänzt: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Universität Göttingen mit den entwickelten Popcorn-Formpressverfahren neue Produkte im Spiel- und Freizeitbereich sowie im innovativen Möbelbau auf den Markt zu bringen.“

Den Lizenzvertrag zwischen Universität und Loick hat die MBM ScienceBridge GmbH vermittelt, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts. Die Patentverwertungsagentur agiert für insgesamt neun niedersächsische Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen: Sie prüft wissenschaftliche Erfindungen auf die Möglichkeit einer Patentanmeldung und auf wirtschaftliches Potenzial. Anschließend kümmert sie sich um die weltweite Vermarktung sowie die Verhandlung, Betreuung und Überwachung von Lizenzverträgen. Das aktuelle Portfolio enthält Projekte aus der Biomedizin, Medizintechnik, Messtechnik, Chemie, Physik und den Forst- sowie Agrarwissenschaften.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Alireza Kharazipour
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
AG Chemie und Verfahrenstechnik von Verbundwerkstoffen
Büsgenweg 2, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-33488
E-Mail: akharaz@gwdg.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/72176.html


Weitere Informationen:

https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=6683 weitere Fotos

Termine

There is no Event

Büchertipps

Die Bildung der Ackererde: durch die Tätigkeit der Würmer (Autor: Charles Darwin)
Von
Preis: 25,00 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:40:08 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Charles Darwin revolutionierte als Begründer der Evolutionstheorie das Selbstbild des Menschen. Sein letztes Werk erschien 1881, ein Jahr vor seinem Tod, und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Regenwürmer. Darwin erkennt nach jahrzehntelanger Forschung als einer der Ersten die Bedeutung der Regenwürmer für die Bodenkultur. Die weltweit über 3000 existierenden Arten passen sich ihren Lebensbedingungen ideal an und schaffen dabei die Grundlage für das Wachstum von Pflanzen. Die kleinen Gärtner lockern und belüften die Erde, kompostieren Laub und fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial. Außerdem bilden ihre nährstoffreichen Ausscheidungen den besten Dünger: Regenwurmhumus. Durch die Neuauflage des Klassikers über Regenwürmer wird eine Fülle an Informationen über das Leben und Wirken dieser Tiere für Biologen, Botaniker, Hobby-Gärtner und naturwissenschaftliche Laien verständlich und unterhaltsam erzählt wieder zugänglich.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Rudi, der Regenwurm - Das Becherlupen-Abenteuer | Руді, дощовий черв’як - Пригода зі збільшувальним склом: Ein deutsch-ukrainisches Bilderbuch
Von
Preis: 16,90 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:36:54 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Bald jedes Kind besitzt eine Becherlupe. Doch wie können wir es schaffen, dass Kinder und ihre Familien einen überlegteren Umgang damit haben? Den AutorInnen - beide Mütter und ErzieherInnen - ist es gelungen, mit wenig Text und ohne erhobenen Zeigefinger eine eindrückliche Geschichte vom Regenwurm Rudi zu erzählen, die spannend bis zum Schluss, dann doch gut ausgeht. Sie verstehen es, für den Umgang mit der Becherlupe zu sensibiliseren. - Damit nie wieder Tiere in der Becherlupe vergessen werden! Diese Ausgabe ist eine zweisprachige Ausgabe: Deutsch / Ukrainisch
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Rudi, der Regenwurm: Das Becherlupen-Abenteuer
Von
Preis: 14,90 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:39:07 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Bald jedes Kind besitzt eine Becherlupe. Doch wie können wir es schaffen, dass Kinder und ihre Familien einen überlegteren Umgang damit haben? Den AutorInnen - beide Mütter und ErzieherInnen - ist es gelungen, mit wenig Text und ohne erhobenen Zeigefinger eine eindrückliche Geschichte vom Regenwurm Rudi zu erzählen, die spannend bis zum Schluss, dann doch gut ausgeht. Sie verstehen es, für den Umgang mit der Becherlupe zu sensibiliseren. - Damit nie wieder Tiere in der Becherlupe vergessen werden!
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Verzeichnis-Einträge

Bei regionalen Erzeugern vorbestellen und in Do...

Biohof und Bioladen

test-eintrag

Wir freuen uns über deine Unterstützung. Toll, wenn du den Beitrag teilst!

Mehr Beiträge
aus unserem Blog:

Menschen möchten klimafreundlich essen

Wenn Restaurants auf ihren Speisekarten für jedes Gericht den CO2-Ausstoß anführen oder emissionsarme Varianten hervorheben, wählen Gäste vermehrt klimafreundlichere Angebote. Das zeigt eine neue Studie der Universität Würzburg.

Weiter lesen »
Regenwurm (Dendrobena Veneta) Foto: Showcake via Adobe Stock
Bücher

Der Regenwurm in Büchern

“Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer” ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10. Oktober 1881 erschien. Inzwischen wissen wir viel mehr über

Weiter lesen »
Hochmoor in der Region Archangelsk Foto: Michael Succow
Aus der Forschung

Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung solcher Feuchtgebiete können dem Menschen helfen, angesichts der Klimakrise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

Weiter lesen »