Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln. Foto: Universität Oldenburg/Lisa Gassen

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforschung: DFG und FWF fördern neue Forschungsgruppe. Im Mittelpunkt steht die Mikroschicht an der Oberfläche der Ozeane – ein Ort, an dem besondere Bedingungen herrschen.

Die oberste Schicht der Ozeane ist ein besonderer, aber bislang noch wenig erforschter Bereich des Planeten. Weniger als einen Millimeter dick, kontrolliert diese äußere Haut den Austausch von Gasen, Energie und Impuls zwischen Wasser und Atmosphäre. Die komplexen biologischen, chemischen und physikalischen Zusammenhänge in der „Oberflächen-Mikroschicht“ zu untersuchen ist Ziel einer neuen Forschungsgruppe unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) fördern das Vorhaben in den kommenden vier Jahren, die beantragte Summe beträgt 4,1 Millionen Euro.

„Die aktuelle Bewilligung durch die DFG würdigt einmal mehr die erfolgreiche und hochkarätige Umwelt- und Meeresforschung der Universität Oldenburg“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder. „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit unter Leitung von Oliver Wurl wird unser Verständnis von den Prozessen in der obersten Ozeanschicht entscheidend voranbringen.“

An dem Vorhaben mit dem Titel BASS („Biogeochemical processes and Air–sea exchange in the Sea-Surface microlayer“) sind neben Wurls Arbeitsgruppe weitere Forscherinnen und Forscher des ICBM beteiligt. Hinzu kommen Partner vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, vom Helmholtz-Zentrum Hereon in Geesthacht, von den Universitäten Kiel, Hamburg und Wien (Österreich) sowie vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung in Leipzig.

Die Forschenden betrachten die Oberflächenschicht als biogeochemischen Reaktor – einen Ort, an dem aufgrund der besonderen Bedingungen ungewöhnliche Substanzen entstehen können. Der Fokus des Projekts liegt auf dem Zusammenspiel von Biologie, Chemie und Physik in der Mikroschicht. Deren Bewohner reichen von einzelligen Algen und Bakterien bis zu komplexeren Einzellern und kleinen Tieren. „Die Lebensbedingungen dort sind hart“, sagt Projektleiter Wurl. „Die Organismen müssen hohe UV-Strahlung und starke Schwankungen in der Salzkonzentration und Temperatur aushalten.“

Oft bildet sich an der Meeresoberfläche als Schutz ein dünner Biofilm mit gelartigen Eigenschaften aus, der eine komplexe Mischung organischer Substanzen enthält. Unter anderem reichern sich bestimmte Zucker, Eiweiße und Fettverbindungen an, die aufgrund des Energieeintrags der hohen Sonneneinstrahlung auf besondere Weise miteinander reagieren. „Durch kleinskalige Verwirbelungen gelangen diese Moleküle in tiefere Wasserschichten, wo sie in verschiedene Stoffkreisläufe eingeschleust werden und wichtige Funktionen übernehmen“, erläutert Wurl. Die Mikroschicht unterscheide sich deutlich von allen anderen Bereichen des Meeres und habe aufgrund ihrer besonderen Lage einen Einfluss auf das globale Klima.

Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln. Foto: Universität Oldenburg/Lisa Gassen
Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln. Foto: Universität Oldenburg/Lisa Gassen



Um die Vorgänge in der hauchdünnen Schicht genauer zu untersuchen, führt das Team Felduntersuchungen sowie Experimente im Labor, im Wind-Wellenkanal der Universität Hamburg und in der „Sea Surface Facility“ des ICBM am Standort Wilhelmshaven durch. Kernstück dieser Anlage im Außenbereich des Instituts ist ein 10.000-Liter-Becken mit Filtrationsanlage, das mit Wasser aus dem Jadebusen befüllt werden kann. Es befindet sich unter einem aufschiebbaren Dach und erlaubt es, aquatische Ökosysteme unter kontrollierten Bedingungen zu simulieren.

Eine gemeinsame, dreiwöchige Messkampagne aller beteiligten Projektgruppen soll mit zwei Forschungsschiffen im Sommer 2024 in der Nordsee in der Nähe von Helgoland stattfinden. Dabei erprobt das Team neuartige optische Methoden, die kurzfristige Veränderungen der biologischen, chemischen und physikalischen Bedingungen in der Grenzschicht messen sollen. Für verschiedene Messungen und um Proben von der Meeresoberfläche zu nehmen, setzen die Forschenden unter anderem den neuen, autonomen Forschungskatamaran des ICBM sowie Treibbojen ein, sogenannte Drifter. Das Team untersucht die Proben anschließend mit verschiedenen Analysemethoden, um etwa die vorhandenen Arten, organische Substanzen oder die Anzahl der Zellen zu erfassen.

Zudem planen die Projektpartner, verschiedene Mikroben zu kultivieren, die sich typischerweise in der Oberflächenschicht aufhalten. Anschließend wollen sie untersuchen, welche Stoffe diese Organismen absondern. Für weitere Experimente sollen die Mesokosmen mit Nordseewasser gefüllt werden, um dort anschließend Blüten verschiedener Mikroalgen auszulösen. Das Team will dann untersuchen, welche Substanzen sich in der Oberflächenschicht ansammeln und entwickelt Modelle, um diese Anreicherung vorhersagen zu können.

Weitere Teilprojekte befassen sich genauer mit chemischen Reaktionen in der Grenzschicht und dem Einfluss des Sonnenlichts sowie mit dem Austausch von Energie und Spurengasen zwischen Atmosphäre und Ozean. Ein weiteres Team untersucht, welche Rolle kleinräumige Umwälzbewegungen im Wasser, ausgelöst durch Dichteunterschiede, beim Transport von organischen Substanzen und Gasen zwischen Oberfläche und tieferen Wasserschichten spielen.


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Prof. Dr. Oliver Wurl, Tel.: 04421-944 228, E-Mail: oliver.wurl@uol.de


Weitere Informationen:

http://uol.de/icbm/prozesse-und-sensorik-mariner-grenzflaechen


Termine

There is no Event

Büchertipps

Die Bildung der Ackererde: durch die Tätigkeit der Würmer (Autor: Charles Darwin)
Von
Preis: 25,00 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:40:08 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Charles Darwin revolutionierte als Begründer der Evolutionstheorie das Selbstbild des Menschen. Sein letztes Werk erschien 1881, ein Jahr vor seinem Tod, und bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der Regenwürmer. Darwin erkennt nach jahrzehntelanger Forschung als einer der Ersten die Bedeutung der Regenwürmer für die Bodenkultur. Die weltweit über 3000 existierenden Arten passen sich ihren Lebensbedingungen ideal an und schaffen dabei die Grundlage für das Wachstum von Pflanzen. Die kleinen Gärtner lockern und belüften die Erde, kompostieren Laub und fressen abgestorbenes Pflanzenmaterial. Außerdem bilden ihre nährstoffreichen Ausscheidungen den besten Dünger: Regenwurmhumus. Durch die Neuauflage des Klassikers über Regenwürmer wird eine Fülle an Informationen über das Leben und Wirken dieser Tiere für Biologen, Botaniker, Hobby-Gärtner und naturwissenschaftliche Laien verständlich und unterhaltsam erzählt wieder zugänglich.
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Rudi, der Regenwurm - Das Becherlupen-Abenteuer | Руді, дощовий черв’як - Пригода зі збільшувальним склом: Ein deutsch-ukrainisches Bilderbuch
Von
Preis: 16,90 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:36:54 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Bald jedes Kind besitzt eine Becherlupe. Doch wie können wir es schaffen, dass Kinder und ihre Familien einen überlegteren Umgang damit haben? Den AutorInnen - beide Mütter und ErzieherInnen - ist es gelungen, mit wenig Text und ohne erhobenen Zeigefinger eine eindrückliche Geschichte vom Regenwurm Rudi zu erzählen, die spannend bis zum Schluss, dann doch gut ausgeht. Sie verstehen es, für den Umgang mit der Becherlupe zu sensibiliseren. - Damit nie wieder Tiere in der Becherlupe vergessen werden! Diese Ausgabe ist eine zweisprachige Ausgabe: Deutsch / Ukrainisch
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
Rudi, der Regenwurm: Das Becherlupen-Abenteuer
Von
Preis: 14,90 €
(Stand von: 22 Apr 2022 12:39:07 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Bald jedes Kind besitzt eine Becherlupe. Doch wie können wir es schaffen, dass Kinder und ihre Familien einen überlegteren Umgang damit haben? Den AutorInnen - beide Mütter und ErzieherInnen - ist es gelungen, mit wenig Text und ohne erhobenen Zeigefinger eine eindrückliche Geschichte vom Regenwurm Rudi zu erzählen, die spannend bis zum Schluss, dann doch gut ausgeht. Sie verstehen es, für den Umgang mit der Becherlupe zu sensibiliseren. - Damit nie wieder Tiere in der Becherlupe vergessen werden!
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

Verzeichnis-Einträge

Bei regionalen Erzeugern vorbestellen und in Do...

Biohof und Bioladen

test-eintrag

Wir freuen uns über deine Unterstützung. Toll, wenn du den Beitrag teilst!

Mehr Beiträge
aus unserem Blog:

Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln. Foto: Universität Oldenburg/Lisa Gassen
Aus der Forschung

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & KommunikationCarl von Ossietzky-Universität Oldenburg Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforschung: DFG und FWF fördern neue Forschungsgruppe. Im Mittelpunkt

Weiter lesen »