Der Regenwurm in Büchern

Regenwurm (Dendrobena Veneta) Foto: Showcake via Adobe Stock

„Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer“ ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10. Oktober 1881 erschien.

Inzwischen wissen wir viel mehr über diese fleißigen Helfer. Nachfolgende Bücher möchte ich dir ans Herz legen:

[asa2_collection]3[/asa2_collection]


Weitere Artikel zum Regenwurm:

Uni Kiel: Des Menschen bester Freund: Der Regenwurm

Termine

There is no Event

Büchertipps

[asa2_collection image_max_width="150"]3[/asa2_collection]

Verzeichnis-Einträge

Bei regionalen Erzeugern vorbestellen und in Do...

test-eintrag

Biohof und Bioladen

Wir freuen uns über deine Unterstützung. Toll, wenn du den Beitrag teilst!

Mehr Beiträge
aus unserem Blog:

Regenwurm (Dendrobena Veneta) Foto: Showcake via Adobe Stock
Bücher

Der Regenwurm in Büchern

„Die Bildung der Ackererde durch die Thätigkeit der Würmer“ ist der Titel eines Werkes von Charles Darwin, dessen Erstausgabe am 10. Oktober 1881 erschien. Inzwischen wissen wir viel mehr über

Weiter lesen »
Hochmoor in der Region Archangelsk Foto: Michael Succow
Pressemitteilungen

Moorpflanzen sind die besten CO2-Speicher

Feuchtgebiete speichern etwa fünfmal mehr Kohlenstoff pro Quadratmeter als Wälder und 500-mal mehr als Ozeane. In diesen Ökosystemen stimulieren Pflanzenwachstum und Kohlenstoffablagerung im Boden einander gegenseitig. Schutz und Restaurierung solcher Feuchtgebiete können dem Menschen helfen, angesichts der Klimakrise die CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu reduzieren.

Weiter lesen »