Terminankündigung Nachaltigkeitskongress 2022

Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Wuppertal Institut

Save the Date: Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal

Pressemitteilung von: Luisa Lucas Kommunikation
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Wuppertal Institut
Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Wuppertal Institut

Wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Kongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal in Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Neuen Effizienz am 24. und 25. Oktober 2022.

Der Russland-Ukraine-Krieg befeuert die Debatte um die Sicherheit der deutschen Energieversorgung und macht die Verletzlichkeit durch die immer noch sehr hohe Abhängigkeit von Gas, Öl und Kohle deutlich. Die Entwicklungen hinsichtlich der Energieversorgungssicherheit stehen daher ganz oben auf der Agenda. Gleichzeitig dürfen die Klimaschutz-Ziele nicht außer Acht gelassen werden. Daher sind integrierte und schnelle Lösungen heute gefragter denn je.

Anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal bietet der zweitägige Nachhaltigkeitskongress am 24. und 25. Oktober 2022, der in Kooperation mit dem Wuppertal Institut und der Neuen Effizienz in Wuppertal stattfindet, einen breiten Einblick in aktuelle Themen. Er findet kurz vor der nächsten internationalen Klimakonferenz (​​Conference of the Parties, COP27) statt, die Anfang November 2022 im ägyptischen Scharm el Sheik ausgerichtet wird, und rund ein Jahr nach der Bundestagswahl. Somit fällt der Nachhaltigkeitskongress in einen guten Zeitraum für einen Rückblick wie auch einen Ausblick.

Der wissenschaftliche Kongress „Wege zur Klimaneutralität und Versorgungssicherheit: Zwei Herausforderungen – eine gemeinsame Lösung“ gewährt am ersten Veranstaltungstag einen Einblick in die Grundlagen des Klimawandels. Die zentralen Ergebnisse des Weltklimarates (International Panel on Climate Change, IPCC) und die aktuellen Erkenntnisse der Atmosphärenforschung bilden dafür die Basis. Daneben liegt der thematische Schwerpunkt des Kongresses auf der Frage der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in den verschiedenen Sektoren und den dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Es erwarten Sie spannende Impulsvorträge unter anderem zu folgenden Themen: Infrastruktur-Herausforderungen für den Klimaschutz, die Rolle der Finanzwirtschaft als Umsetzungsbeschleuniger, Circular Economy als Strategieelement für Ressourceneffizienz und Klimaschutz, die zentrale Rolle der Städte als Umsetzungsorte, klimaverträgliche Konsummuster sowie Treibhausgas-Neutralität als Chance für die Wirtschaft.

Am zweiten Kongresstag bringen wir die globale Dimension des Klimawandels nach Wuppertal. In dem populärwissenschaftlichen Kongresses „Relevanz des globalen Klimawandels für Wuppertal“ verdeutlichen spannende Vorträge die Auswirkungen des Klimawandels und zeigen die Relevanz der globalen Dimension für Wuppertal auf. Außerdem werden mögliche Lösungsansätze und Chancen diskutiert, die sich aufgrund der veränderten klimatischen Bedingungen für Wirtschaft und Gesellschaft ergeben.

Merken Sie sich den Termin bereits jetzt in Ihrem Kalender vor! Das gesamte Konferenz-Programm wird im Sommer auf dieser Website bekanntgegeben. Mit #Zukunftswissen informiert bleiben!


Weitere Informationen:

https://wupperinst.org/a/wi/a/s/ad/7696


Termine

There is no Event

Büchertipps

[asa2_collection image_max_width="150"]3[/asa2_collection]

Verzeichnis-Einträge

Bei regionalen Erzeugern vorbestellen und in Do...

test-eintrag

Biohof und Bioladen

Wir freuen uns über deine Unterstützung. Toll, wenn du den Beitrag teilst!

Mehr Beiträge
aus unserem Blog:

Der Zwergkoboldmaki Tarsius pumilus Foto: Foto: Dr. Nanda Grow
Aus der Forschung

Bericht aus der Forschung zu Koboldmaki Tarsius pumilus

Koboldmakis, auch Tarsier genannt, sind kleine, nachtaktive Primaten. Sie leben im Unterholz südostasiatischer Regenwälder und ernähren sich hauptsächlich von Insekten. Von den kleinen Äffchen mit den großen Augen sind 14 Arten bekannt, 12 davon leben nur auf der Insel Sulawesi oder vorgelagerten Eilanden.

Weiter lesen »
Biodiversität_SymBioZone-de_Foto_peach_fotolia
Große Gedanken

Erde nur geliehen

Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern wir haben sie von unseren Kindern nur geliehen. Indianisches Sprichwort

Weiter lesen »
Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Wuppertal Institut
Termine

Terminankündigung Nachaltigkeitskongress 2022

Save the Date: Nachhaltigkeitskongress anlässlich des 200. Jubiläums der Stadtsparkasse Wuppertal Pressemitteilung von: Luisa Lucas KommunikationWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Wissenschaftlicher und populärwissenschaftlicher Kongress anlässlich des 200. Jubiläums der

Weiter lesen »
Der neue, autonome Forschungskatamaran des Oldenburger Instituts für Chemie und Biologie des Meeres bei Messungen in der Nordsee Anfang Mai. Im Vordergrund sind zwei Messbojen zu sehen, die passiv mit den Meeresströmungen driften und dabei Daten sammeln. Foto: Universität Oldenburg/Lisa Gassen
Aus der Forschung

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane

Einblicke in die dünne Haut der Ozeane Dr. Corinna Dahm-Brey Presse & KommunikationCarl von Ossietzky-Universität Oldenburg Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforschung: DFG und FWF fördern neue Forschungsgruppe. Im Mittelpunkt

Weiter lesen »